Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Studienreisen nach Israel mit Besuch der Palästinensischen Gebiete | bpb.de

Multiperspektivisch, differenziert, vielschichtig: Die Studienreisen der bpb nach Israel beleuchten seit 1963 unterschiedliche Aspekte von Gesellschaft, Politik, Geschichte und Erinnerungskultur in einem zutiefst komplexen Land. Dabei bildet die Auseinandersetzung mit dem Holocaust, aktuellen Formen von Antisemitismus und jüdischem Leben ein wichtiges Leitmotiv. Die Reiseprogramme beinhalten unterschiedliche Stationen im städtischen und ländlichen Raum und verfügen über besondere Themenschwerpunkte. Zu jeder Studienreise gehört auch ein Besuchsabschnitt in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Studienreisen nach Israel werden wieder aufgenommen

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert seit 1963 Studienreisen nach Israel. Über 300 Mal sind wir mit den unterschiedlichsten Gruppen nach Israel gereist und haben politische, kulturelle und historische Themen behandelt. Nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel hatten wir für einige Monate die Reisen eingestellt. Jetzt möchten wir das Programm wieder aufnehmen.

Als Reaktion auf den brutalen Terrorangriff mit über 1200 ermordeten Menschen und mehr als 200 Geiseln, die verschleppt wurden, führt Israel seit über acht Monaten Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen, der dort zehntausende ziviler Opfer fordert und eine humanitäre Katastrophe zur Folge hat. Ob das seitens Israel gesetzte Ziel, seine Sicherheit wiederherzustellen, die Geiseln zu befreien und die Hamas zu vernichten, erreicht werden kann, bleibt derzeit offen. Die Geschehnisse dieses Tages im Oktober haben Gewissheiten erschüttert und die Menschen in Israel zutiefst traumatisiert zurückgelassen.

Gleichzeitig haben die vergangenen Monate gezeigt, dass der Krieg gravierende Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen weltweit hat. Hass auf Juden und Jüdinnen bricht sich Bahn und ihre Sicherheit ist gefährdet. Die Debatten sind extrem polarisiert, eine Verständigung in der Sache scheint oftmals nicht mehr möglich. Umso wichtiger ist es, sich in dieser Gemengelage ein persönliches Bild vor Ort machen zu können und sich – im Rahmen des Möglichen – mit den Menschen und ihrer Situation auseinanderzusetzen.

Aktuelle Informationen zur Lage vor Ort finden Sie auf der Seite der Externer Link: Deutschen Botschaft in Tel Aviv oder beim Externer Link: Auswärtigen Amt.

Aktuelle Publikationen

Weitere Inhalte

60 Jahre Israel-Studienreisen

Wer rückwärts fährt, hat verloren

Bewegende Eindrücke der Bildungswissenschaftlerin Helle Becker von einer Reise, die sie 2008 mit der Bundeszentrale für politische Bildung nach Israel gemacht hat.

60 Jahre Israel-Studienreisen

Ohne Berührungsängste

Seit 60 Jahren veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung Reisen nach Israel. Das Programm soll Einblicke in die politische und kulturelle Vielfalt des Landes geben. Im Jubiläumsjahr…

Studienreise nach Israel

Häufig gestellte Fragen

Wer sich auf eine bpb-Studienreise nach Israel bewerben möchte, hat meistens einige Fragen im Kopf. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre heraus haben wir für Sie die wichtigsten Antworten…

60 Jahre Israel-Studienreisen

Presse

Sie benötigen ein 60 Jahre Israel-Studienreisen bpb-Logo zur Illustration Ihres Presseartikels oder möchten alle Pressemitteilungen nachlesen? Hier finden Sie die Pressematerialien zum Jubiläum 2023.

60 Jahre Israel-Studienreisen

Festakt 60 Jahre Studienreisen in Israel

Gemeinsam mit der Deutschen Botschaft in Israel sowie dem Goethe-Institut hat die bpb am 19. Juni 2023 in Tel Aviv einen Festakt zu 60 Jahre Israel-Studienreisen ausgerichtet.